5 häufige Marketing- Fallstricke in Start-ups: Das sollten junge Gründer wissen

  • Beitrag zuletzt geändert am:September 17, 2024
  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen

Marketing kann sich wie ein Labyrinth anfühlen, besonders für diejenigen, die neu in diesem Bereich sind. In diesem Artikel werde ich typische Marketing-Fallen aufdecken, denen junge Startup-Gründer begegnen könnten, und wertvolle Einblicke geben, wie du diese geschickt umgehst.

Kleiner Hinweis vorab: Meine Einsichten stammen aus einer begrenzten Erfahrung, daher passen sie vielleicht nicht für jeden. Dennoch bin ich überzeugt, dass diese Vorschläge dir dabei helfen werden, deinem Marketing den letzten Schliff zu verleihen und dein Unternehmen stilvoll voranzubringen!

Marketing-Fallstrick #1: „Wir brauchen (noch) keinen Marketing-Manager“

Stell dir vor: Du bist ein junger Gründer mit einer brillanten Idee, begrenzten Mitteln und dem brennenden Wunsch, groß rauszukommen. Natürlich übernimmst du die Rolle des Marketing-Chefs, um Ressourcen zu sparen. Das ist verständlich, aber wenn dein Unternehmen an Fahrt gewinnt und du auf Wachstumskurs gehst, wird es entscheidend, einen dedizierten Marketing-Manager einzustellen. Sie können helfen, eine realistische Wachstumsstrategie zu entwickeln und effektive Strategien zusammen mit dir umzusetzen.

Ich habe erlebt, wie Gründer übermäßig optimistische Wachstumspläne entwerfen, um Investitionen zu sichern, nur um später festzustellen, dass ihre Ziele unrealistisch waren. Zu diesem Zeitpunkt erscheint die Einstellung eines Marketing-Managers wie ein hektischer Notfall, bei dem wenig Zeit bleibt, um spürbare Ergebnisse zu erzielen – besonders im B2B-Bereich, wo Ergebnisse lange auf sich warten lassen können.

Learning: Investiere frühzeitig in einen Marketing-Manager und binde ihn von Anfang an in deine Skalierungspläne ein.

Marketing-Fallstrick #2: „Die beste Lösung auf dem Markt“ – Das sind wir

Dein Startup ist wie dein Baby, dein Stolz und deine Freude. Natürlich glaubst du, dass es das Beste seit der Erfindung des Brotes ist und die Welt davon erfahren muss. Leidenschaft ist bewundernswert, aber effektives Marketing dreht sich nicht darum, sich selbst in den höchsten Tönen zu loben – es geht darum, die Bedürfnisse deiner Kunden zu adressieren. Wenn du dich zu sehr auf die Großartigkeit deines Produkts konzentrierst, kann der Wert, den es deinen Kunden bietet, in den Hintergrund treten.

Learning: Bleibe kundenorientiert und stelle sicher, dass deine Marketingbemühungen die Vorteile hervorheben, die dein Produkt oder deine Dienstleistung deiner Zielgruppe bietet.

Marketing-Fallstrick #3: „Unser Marketing ist so cool – Unsere Videos und Social-Media-Posts sind erstklassig!“

Junge Gründer lassen sich leicht von auffälligen Videos und unterhaltsamen, aber bedeutungslosen Social-Media-Posts begeistern. Wer würde nicht die Anerkennung von Freunden und Bekannten genießen, auch wenn sie nicht deine Zielgruppe sind? Doch obwohl auffälliger Inhalt die Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann, ist er ohne eine solide Strategie nur Lärm.

Leider tappen viele junge Gründer in die Falle, Stil über Substanz zu stellen und die grundlegenden Prinzipien des Marketings zu vernachlässigen: strategische Planung und robustes Prozessmanagement. Klar, du magst coole Videos haben, aber dienen sie einem bestimmten Zweck oder sind sie nur zufällige Ideen? Und wenn sie absichtlich erstellt wurden, hast du ein System, um die Nachfrage effektiv zu erfassen und den Umsatz zu steigern?

Learning: Konzentriere dich darauf, eine strategische Grundlage für deine Marketingbemühungen aufzubauen und sicherzustellen, dass jeder Inhalt einen Zweck erfüllt und mit deiner Gesamtstrategie übereinstimmt.

Marketing-Fallstrick #4: „Alle machen es. Lass uns das auch machen!“

Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), kann Startups dazu bringen, blind Trends nachzujagen, ohne deren Relevanz für ihre Zielgruppe zu berücksichtigen. Ob es darum geht, auf den TikTok-Zug aufzuspringen oder den neuesten Marketing-Trend zu übernehmen – es ist entscheidend, die Vorlieben und Verhaltensweisen deiner Zielgruppe zu verstehen, um sicherzustellen, dass deine Marketingmaßnahmen bei ihnen ankommen.

Learning: Gestalte deine Marketingaktivitäten auf der Grundlage eines tiefen Verständnisses deiner Zielgruppe, um Ressourcen nicht für irrelevante Trends zu verschwenden.

Marketing-Fallstrick #5: „Ein Experte hat mir gesagt …“

Du erhältst Ratschläge von einem Bekannten, der sich als Marketingexperte ausgibt. Er verteilt Ratschläge nach Belieben, ohne die speziellen Bedürfnisse deines Unternehmens zu berücksichtigen. Begeistert von der kostenlosen Beratung teilst du diese am nächsten Tag mit deinem Marketing-Manager, der berechtigterweise skeptisch ist.

Frustriert über die mangelnde Umsetzung beginnst du, an den Fähigkeiten deines Managers zu zweifeln. Dabei merkst du nicht, dass aus der Sicht deines Managers die Ratschläge nur eine weitere Runde irrelevanter Tipps sind, die deinem Unternehmen nicht weiterhelfen werden. Dieser Zyklus wiederholt sich, untergräbt das Vertrauen in dein Marketing-Team und führt zu Frustration auf allen Seiten.

Learning: Wenn du Experten kennst, lass sie direkt mit deinem Marketing-Team sprechen. Stelle jedoch zuerst sicher, dass sie tatsächlich kompetent sind. Zufällige Meetings ohne greifbare Ergebnisse frustrieren nur dein Team und behindern den Fortschritt.

Zusammenfassend mögen diese Marketing-Fallen offensichtlich erscheinen, aber junge Gründer tappen immer noch hinein. So funktionieren Fallen – sie sind darauf ausgelegt, dich unvorbereitet zu erwischen. Ich weiß, es ist einfacher, sie von außen zu sehen. Daher hoffe ich, dass dir diese Einsichten aus einer anderen Perspektive helfen, diese Fallen zu erkennen, ihnen auszuweichen und dein Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten.

Schreibe einen Kommentar