
Einen perfekten Marketing-Lebenslauf zu erstellen, ist ein bisschen wie ein neues Gericht in der Küche zuzubereiten. Du hast eine Vorstellung davon, wie er aussehen und wirken soll, aber es gleich beim ersten Versuch hinzubekommen? Nicht immer einfach. Es ist ein Prozess von Ausprobieren und Anpassen, bis du den richtigen Ton triffst.
Ich hoffe, meine Lebenslaufformel hilft dir, die Dinge auf den Punkt zu bringen, und erspart dir die Kopfschmerzen, herauszufinden, was funktioniert.
Bevor du anfängst
Bevor du mit dem Entwerfen deines Lebenslaufs beginnst, betrachte ihn wie deine Marketingaufgabe – du startest, indem du dein Publikum verstehst. So wie mein Vater Mamas gebratenen Reis über meinen bevorzugte, weil sie ihn nach seinem Geschmack angepasst hat, während ich ihn mehr nach meinem eigenen Geschmack zubereitet habe. Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er dem „Geschmack“ des HR-Managers entspricht:
Sie sind diejenigen, die durch die Lebensläufe sichten und nach den richtigen Zutaten suchen. Oft sind sie keine Experten für die Feinheiten der Stelle und verlassen sich auf Schlüsselwörter und Vergleiche. Streue relevante Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung in deinen Lebenslauf. Viele Unternehmen nutzen dafür sogar Software, daher sind diese „magischen Wörter“ entscheidend.
Was das Format angeht – ich weiß nicht, warum, aber als ich nach „CV-Vorlage“ suchte, tauchten viele schicke 2-Spalten-Designs auf. Keine gute Wahl, besonders wenn Software im Screening-Prozess beteiligt ist. Halte es einfach mit einer Spalte und präsentiere die wichtigen Infos oben. Das ist sowohl für die Maschine als auch für das menschliche Auge von Vorteil.
Was das Design betrifft, dachte ich früher, dass auffällige Lebensläufe mein Designtalent zeigen. Turns out, das ist nicht wirklich der Fall! Du hast nur wenige Sekunden, um zu beeindrucken, also halte es sauber – vermeide Ablenkungen. Strebe zudem einen einseitigen Lebenslauf an. Wenn du ein Senior Marketing Manager mit über 5 Jahren Erfahrung in 3+ Unternehmen bist, können zwei Seiten ausreichen, aber halte es prägnant.
HR Manager Persona
- ist kein Experte für die Stelle → verwende relevante Keywords
- scannt Lebensläufe schnell → sauberes, prägnantes CV-Design
- nutzt möglicherweise Software für das Screening von Lebensläufen → einspaltiges CV-Design
🤵♀️ Hiring Manager Persona
- ist kein Experte für die Stelle → verwende relevante Keywords
- scannt Lebensläufe schnell → sauberes, prägnantes CV-Design
- nutzt möglicherweise Software für das Screening von Lebensläufen → einspaltiges CV-Design
„Zutaten“ für deinen perfekten Marketing-Lebenslauf
- Kontaktinformationen (erforderlich): Wie die Basis eines Rezepts bilden deine Kontaktinformationen das Fundament.
- Profilzusammenfassung: Denk daran als die Würze deines Lebenslaufs – sie verleiht Geschmack und Unterscheidung. Ohne sie könnte dein Lebenslauf die nötige Würze fehlen, um herauszustechen.
- Berufserfahrung: Das Herzstück deines Lebenslaufs, das deine berufliche Reise beschreibt.
- Bildung: Das grundlegende Element, das deinen akademischen Hintergrund hervorhebt.
- Kurse & Zertifikate: Optional, aber wertvoll – wie ein zusätzliches Topping für dein Gericht.
- Fähigkeiten: Eine wichtige Zutat, die deine beruflichen Kompetenzen zeigt.
- Sprachen: Eine vielseitige Zutat, die deine sprachlichen Fähigkeiten demonstriert.
- Sonstiges:
- Publikationen: Eine zusätzliche Schicht, besonders wenn sie für dein Fachgebiet relevant sind.
- Auszeichnungen und Ehrungen: Die spezielle Sauce, die deine herausragenden Leistungen präsentiert.
- Soziale Aktivitäten: Eine optionale Garnitur, die einen Einblick in dein ehrenamtliches Engagement bietet.
Wie beim Kochen sind einige Zutaten entscheidend für den Erfolg deines Lebenslaufs, während andere das gewisse Extra verleihen. Lass uns die Zutaten deines Lebenslaufs aufschlüsseln und lernen, wie du jeden Teil effektiv gestalten kannst.
Es ist „Kochzeit“! – Lass uns deinen Lebenslauf rocken!
1. Kontaktinformationen
Als ich Marketingmanager in einem Startup war, bekam ich einen direkten Einblick in den Einstellungsprozess, insbesondere bei der Lebenslaufüberprüfung. Einmal wollten wir einen Werkstudenten einstellen. Der Lebenslauf war perfekt, bis auf einen großen Fehler: keine Kontaktinformationen. Weder E-Mail noch Telefonnummer. So etwas passiert nicht oft, aber es zeigt, wie wichtig dieser Teil ist.
Achte also beim Erstellen deines Lebenslaufs darauf, dass dein vollständiger Name, deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse ganz oben stehen. Wenn du ein Online-Portfolio, eine Website oder ein LinkedIn-Profil hast, ist es ebenfalls eine gute Idee, diesen Link hinzuzufügen.
Ein einfaches Beispiel für die Kontaktinformationen:

TUYET THAN
B2B Online Marketing Managerin
beispiel@gmail.com | +49 xxxx xxxxxxx | Nürnberg, Deutschland | LinkedIn-Profil
Bei der Vernetzung gehen Name und Berufsbezeichnung oft Hand in Hand. Ich betrachte den Lebenslauf auch als eine Art Einführung, bei der eine Berufsbezeichnung direkt unter deinem Namen einen soliden Eindruck hinterlässt. Ich empfehle, deinen letzten Jobtitel oder den, der dein berufliches Profil am besten beschreibt, zu verwenden. Wenn du jedoch in eine neue Karriere wechselst, ist es besser, eine Bezeichnung zu wählen, die deine aktuelle Richtung widerspiegelt. Wenn du zum Beispiel zuvor im Finanzwesen gearbeitet hast, aber nun eine Karriere im Marketing anstrebst, könnte es verwirrend für die HR-Manager sein, wenn du deinen Finanzjobtitel verwendest.
Wenn du aus einem anderen Land kommst und in der EU arbeiten möchtest, versuche, deinen Jobtitel an die Stelle anzupassen, auf die du dich bewirbst. Das kann hilfreich sein, wenn du viel Erfahrung hast, aber einen Neuanfang suchst. Einige HR-Manager, insbesondere im Marketing, sind möglicherweise unsicher, ob sie jemanden mit viel Erfahrung, aber wenig lokalem Wissen einstellen sollen.
Für Studenten ohne Berufserfahrung gibt es verschiedene Optionen. Du kannst die Berufsbezeichnung ganz weglassen oder den Titel des Jobs, den du suchst, oder den spezifischen Marketingbereich, der dich interessiert, angeben. Verwende jedoch nicht „BA-Student“ oder „Master-Student“, da das weniger professionell und wettbewerbsfähig wirkt.
Meiner Meinung nach reicht es aus, wenn du deine Stadt und dein Land angibst – kleine Details wie Hausnummer und Straßenname sind nicht notwendig. Wenn HR-Manager diese Informationen für deinen Vertrag benötigen, können sie dich später nach dem Angebot fragen.
Hier ist ein kleiner Tipp, den ich kürzlich gehört habe: Einige Recruiter bevorzugen Bewerber, die dieselbe Universität, Heimatstadt oder Wohnort haben. Manchmal kann also sogar das kleinste Detail dir einen Vorteil verschaffen.
In einigen Ländern, z. B. in Vietnam, ist es üblich, Geburtsdatum und Familienstand in einem Lebenslauf anzugeben. Obwohl diese Informationen leider Diskriminierung und Vorurteile begünstigen können, gilt dies dort als Standardpraxis. In Deutschland hingegen gibt es diese Anforderung nicht, und das aus gutem Grund.
Ich rate dringend davon ab, sie anzugeben – im Gegensatz zu Fotos, die einen persönlichen Touch verleihen (weshalb ich empfehle, sie einzufügen), bieten Details wie dein Geburtsdatum und Familienstand wenig Nutzen und bergen ein erhebliches Risiko, Nachteile mit sich zu bringen.
Ein Foto ist kein Muss für deinen Lebenslauf, aber ich bin dafür – ein professionelles. Es verleiht deinem Lebenslauf eine persönliche Note und lässt dich wie eine echte Person wirken. Aber hier ist die Sache – es ist ein gewisses Risiko: Es könnte unbeabsichtigte Vorurteile und Diskriminierung hervorrufen.
Einige Unternehmen könnten sogar nach der Einreichung deines Lebenslaufs ein Foto verlangen, also empfehle ich, es im Voraus vorzubereiten. Es gibt keinen strengen Dresscode für Profilbilder, aber in Deutschland ist es üblich, ein Hemd und einen Sakko zu tragen. Vergiss nicht zu lächeln – schließlich ist es kein Passfoto. Und schau direkt in die Kamera, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
2. Profilzusammenfassung
Eine Profilzusammenfassung, auch bekannt als persönliches Statement oder berufliche Zusammenfassung, ist ein kurzer Abschnitt am Anfang deines Lebenslaufs, der deine wichtigsten Fähigkeiten, Erfahrungen und Karriereziele hervorhebt. Sie sollte den Arbeitgebern einen schnellen Überblick darüber geben, wer du bist und was du zu bieten hast.
Ich verwende oft, was ich die T-A-S-Formel nenne. Zwar kann ich nicht behaupten, dass sie ein branchenweiter Standard ist, aber sie hat sich aus meinen eigenen Erfahrungen entwickelt:
- T – Persönliche Eigenschaften (Traits): Aspekte deiner Persönlichkeit, die zu deiner Karriere passen.
- A – Fachgebiet (Area of Expertise): Ein Überblick über dein Fachgebiet.
- S – Skills: Hervorhebung besonderer Fähigkeiten, die für die angestrebte Stelle einen Mehrwert bieten.
Eine Profilzusammenfassung könnte folgendermaßen aussehen:
„Daten- und ergebnisorientierter Marketingmanager mit über 3 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche in der DACH-Region. Nachgewiesene Kompetenz in der Durchführung von B2B-Marketingkampagnen, spezialisiert auf Google Ads und Webanalysen. Verfügt über eine Wachstumsmentalität, kritisches Denken und analytische Fähigkeiten.“
In diesem Beispiel habe ich meine Persönlichkeitseigenschaften als „daten- und ergebnisorientiert“ dargestellt, meinen Hintergrund mit „3 Jahren Erfahrung“, „Technologiebranche“ und „DACH-Region“ zusammengefasst (ja, es ist vorteilhaft, die Branche und Märkte zu erwähnen, besonders wenn sie mit der Stelle übereinstimmen, auf die du dich bewirbst), sowie „Google Ads“ und „Webanalysen“ genannt.
Da ich erkannt habe, dass ein Gleichgewicht nötig ist, insbesondere nach der Hervorhebung zahlreicher Hard Skills, habe ich beschlossen, meine Soft Skills zu betonen. Ich persönlich glaube, dass die Hard Skills zwar die Effizienz bei der Aufgabenbewältigung sicherstellen, die Soft Skills wie eine „Wachstumsmentalität“, „kritisches Denken“ und „analytische Fähigkeiten“ jedoch meine Effektivität in der Rolle wirklich steigern.
Denke daran, deine Profilzusammenfassung prägnant zu halten, idealerweise in 2-3 Sätzen. Konzentriere dich auf die wichtigsten Informationen, um die HR-Manager zu beeindrucken, und vermeide unnötige Details.
Natürlich ist es keine schlechte Idee, ein Karriereziel aufzunehmen, aber du solltest konkret in der Formulierung sein. Wenn du beispielsweise zuvor als Digital Marketing Manager gearbeitet hast und dich auf Performance Marketing spezialisieren möchtest, solltest du dieses Ziel klar benennen. Wenn du in einer bestimmten Branche arbeiten möchtest, hebe dies ebenfalls hervor.
Manchmal stoße ich auf Lebensläufe von Marketern, die folgenden Satz in ihrer Profilzusammenfassung enthalten: „Ich suche nach einer Möglichkeit, meine digitalen Marketingfähigkeiten zu verbessern und meine Managementexpertise in einem dynamischen Marketingteam weiterzuentwickeln.“ Ich rate persönlich davon ab, solche abgedroschenen und generischen Aussagen zu verwenden. Stattdessen empfehle ich, diesen wertvollen Platz für Inhalte zu nutzen, die aus der Masse herausstechen und wirkungsvoller und nützlicher sind.
Du fragst dich vielleicht, wer so etwas machen würde, aber ich habe einige Lebensläufe mit Zitaten gesehen. Ich unterstütze diese Idee nicht. Es bringt keine Relevanz und verschwendet lediglich deinen wertvollen Platz.
3. Berufserfahrung
Wie bereits erwähnt, ist die Berufserfahrung das „Herzstück“ deines Lebenslaufs, da sie deine beruflichen Fähigkeiten unter Beweis stellt. Wenn du praktische Erfahrung hast, die für die Stelle relevant ist, solltest du diese vor deiner Ausbildung hervorheben. Falls du Student ohne berufliche Erfahrung bist, solltest du stattdessen deine Ausbildung nach dem Abschnitt „Skills“ aufführen.
Stelle deine Berufserfahrung in einem umgekehrt chronologischen Format dar, das heißt, du beginnst mit deiner neuesten oder aktuellen Position und arbeitest dich rückwärts. Dieses Format wird von den meisten Arbeitgebern bevorzugt, da es ihnen ermöglicht, schnell deine neuesten Erfahrungen und Erfolge zu sehen.
Hier ist eine einfache Struktur für den Abschnitt „Berufserfahrung“:
[Jobtitel]
[Arbeitszeitraum]
[Unternehmensname] | [Stadt, Land]
[Hauptverantwortlichkeiten]
Es kann hilfreich sein, eine kurze Unternehmensbeschreibung (Produkte und Branche) hinzuzufügen, wenn das Unternehmen nicht sehr bekannt ist. Einige Leute setzen den Unternehmensnamen vor den Jobtitel, aber ich rate davon ab – vor allem, wenn dein Arbeitgeber nicht so bekannt ist wie Amazon, Coca-Cola oder Netflix.
Beispiel für einen Abschnitt zur Berufserfahrung eines Google Ads Marketing Managers:

Google Ads Marketing Managerin 10/2020 – heute
XYZ Company, Berlin, Deutschland
XYZ Company ist ein dynamisches Startup an der Spitze der [Branche/Sektor], getrieben von der Mission, [spezifische Ziele oder Mission] zu erreichen.
- Verwaltung und Optimierung von Google Ads-Kampagnen, was zu einer 30%igen Steigerung der Online-Verkäufe im ersten Quartal 2023 führte
- Implementierung fortschrittlicher Targeting-Strategien, darunter demografische und verhaltensbasierte Segmentierung, was eine Verbesserung der CTR um 20% zur Folge hatte
- Durchführung von A/B-Tests für Anzeigenkopien und Landingpages, wodurch eine um 25% höhere Conversion-Rate im Vergleich zum Branchendurchschnitt erzielt wurde
- Kontinuierliche Überwachung, Messung und Optimierung der Kampagnenleistung mit Google Analytics, Lucky Orange und HubSpot
- Verwaltung eines jährlichen Budgets von $500.000, wobei die ROI-Ziele konsequent erreicht und übertroffen wurden
- Zusammenarbeit mit funktionsübergreifenden Teams zur Abstimmung der Marketingstrategien mit den allgemeinen Geschäftszielen, was zu einer kohärenten und wirkungsvollen Online-Präsenz führte
- Ständige Beobachtung von Branchentrends und Google Ads-Innovationen, Implementierung neuer Funktionen wie Smart Bidding und responsive Suchanzeigen zur Verbesserung der Kampagnenleistung
Im obigen Beispiel sind Erfolge in die aufgeführten Verantwortlichkeiten integriert. Wie du sehen kannst, wird nicht jede Hauptaufgabe von einem quantitativen Erfolg begleitet; einige umfassen qualitative Leistungen. Es ist völlig in Ordnung, wenn bestimmte Verantwortlichkeiten keine dazugehörigen Erfolge aufweisen, und der Versuch, dies zu erzwingen, kann unnatürlich wirken.
Eine alternative Herangehensweise besteht darin, Hauptaufgaben und Erfolge separat darzustellen. Ich bevorzuge dieses Format, da es angenehmer zu lesen ist und den Leser nicht mit einer Fülle von Zahlen überfordert. Das überarbeitete Beispiel könnte daher so aussehen:

Google Ads Marketing Managerin 10/2020 – heute
XYZ Company, Berlin, Deutschland
XYZ Company ist ein dynamisches Startup an der Spitze der [Branche/Sektor], getrieben von der Mission, [spezifische Ziele oder Mission] zu erreichen.
Hauptaufgaben:
- Verwaltung und Optimierung von Google Ads-Kampagnen, was zu einer 30%igen Steigerung der Online-Verkäufe im ersten Quartal 2023 führte
- Implementierung fortschrittlicher Targeting-Strategien, darunter demografische und verhaltensbasierte Segmentierung, was eine Verbesserung der CTR um 20% zur Folge hatte
- Durchführung von A/B-Tests für Anzeigenkopien und Landingpages, wodurch eine um 25% höhere Conversion-Rate im Vergleich zum Branchendurchschnitt erzielt wurde
- Kontinuierliche Überwachung, Messung und Optimierung der Kampagnenleistung mit Google Analytics, Lucky Orange und HubSpot
- Verwaltung eines jährlichen Budgets von $500.000, wobei die ROI-Ziele konsequent erreicht und übertroffen wurden
- Zusammenarbeit mit funktionsübergreifenden Teams zur Abstimmung der Marketingstrategien mit den allgemeinen Geschäftszielen, was zu einer kohärenten und wirkungsvollen Online-Präsenz führte
- Ständige Beobachtung von Branchentrends und Google Ads-Innovationen, Implementierung neuer Funktionen wie Smart Bidding und responsive Suchanzeigen zur Verbesserung der Kampagnenleistung
Erfolge:
- Erreichte eine 30%ige Steigerung des Online-Verkaufs im ersten Quartal 2023
- Sicherte eine 25% höhere Konversionsrate im Vergleich zum Branchendurchschnitt im Jahr 2023
Während es eine Option ist, ihn beizubehalten, empfehle ich dringend, ihn an die Branchenstandards anzupassen. Dadurch wird Verwirrung für die Personalverantwortlichen vermieden, die deinen Lebenslauf überprüfen. Ein Titel wie „Marketing Leader“ (häufig im vietnamesischen Markt) könnte in „Marketing Manager“ oder „Marketing Lead“ umgewandelt werden, die universell anerkannt sind, insbesondere im deutschen Markt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anpassung deines Titels wahrheitsgemäß bleiben sollte, um eine Falschdarstellung deiner Expertise zu vermeiden, insbesondere wenn dein Hintergrund in einem anderen Bereich wie Finanzen liegt.
Es ist nicht zwingend erforderlich, also kannst du sie weglassen, wenn du nicht genug Platz in deinem Lebenslauf hast. Allerdings zeigt das Einfügen von Erfolgen mehr als nur Ergebnisse. Es demonstriert eine datengestützte Denkweise – eine wertvolle Eigenschaft für einen Marketer, besonders für einen Performance Marketing Manager. Daher betrachte ich es als das Sahnehäubchen für deinen Abschnitt zur Berufserfahrung.
Dieses Szenario tritt oft bei Karrierewechslern auf. Wenn deine früheren Rollen nichts mit Marketing zu tun haben, halte die Jobbeschreibungen kurz und konzentriere dich auf übertragbare Fähigkeiten wie strategische Planung, Datenanalyse und Teamarbeit.
Für diejenigen mit einer Mischung aus relevanten und irrelevanten Rollen solltest du bei den relevanten mehr Details angeben und die anderen knapp umreißen. Es ist akzeptabel, wenn die Längen der Beschreibungen variieren; Personalverantwortliche legen ohnehin Wert auf Relevanz.
Beginne damit, deinen Arbeitsvertrag und die aktuelle Stellenbeschreibung zu überprüfen. Vergleiche sie mit der Stellenbeschreibung der gewünschten Position und suche nach Überschneidungen, um deine Erfahrungen abzugleichen. Tools wie ChatGPT können dir beim Umschreiben helfen, während das Durchstöbern von CV-Vorlagen und LinkedIn-Stellenanzeigen wertvolle Einblicke in die Branchenstandards bieten kann.
Aber denk daran, es einfach und universell verständlich zu halten. Konzentriere dich auf das große Ganze, anstatt in komplizierte Details einzutauchen. Achte darauf, dass deine Sprache der des Jobs entspricht, auf den du dich bewirbst; das kann einen erheblichen Unterschied machen. Ich habe einmal einer Marketingfachfrau geholfen, die Schwierigkeiten hatte, die Relevanz ihrer früheren Rolle zu zeigen. Indem sie ihre Erfahrungen mit der Stellenanzeige in Einklang brachte, fand sie einen perfekten Fit. Halte es also klar, relevant und auf die angestrebte Position zugeschnitten.
4. Bildung
Der Bildungsbereich in deinem Lebenslauf hebt deinen akademischen Hintergrund und deine Qualifikationen hervor, was besonders wichtig für Berufseinsteiger ist. Für erfahrene Fachkräfte liegt der Fokus auf der Berufserfahrung, aber für frische Absolventen ist dieser Abschnitt dazu da, spezifische Bildungsnachweise zu zeigen.
Wie im Abschnitt zur Berufserfahrung erwähnt, empfehle ich, deine Ausbildung direkt unter deinen Fähigkeiten zu platzieren – denn mal ehrlich, als junger Profi ist deine Ausbildung der Superstar deiner beruflichen Geschichte.
Die Formel ist ziemlich einfach:
[Abschluss + Fachrichtung] [Abschlussjahr oder Studienzeit]
[Name der Universität/Hochschule + Standort]
Wie bei der Berufserfahrung solltest du deinen Bildungshintergrund in umgekehrter chronologischer Reihenfolge präsentieren, d.h. der aktuellste Abschluss steht oben.
Scheue dich nicht, diesem Abschnitt besondere Aufmerksamkeit zu schenken, wenn du noch nicht viel Berufserfahrung hast. Erwähne die relevanten Kurse, deinen Notendurchschnitt (wenn er gut ist), Auszeichnungen oder Ehrungen, die du erhalten hast, und füge akademische Projekte oder deine Thesis hinzu, wenn sie zur angestrebten Stelle passen.
Hier ist ein gutes Beispiel dafür, wie du deine Bildungsgeschichte erzählen könntest:
Master in Internationalem Marketing 2019 – 2021
Universität A, Nürnberg, Deutschland
Bachelor in Internationaler Betriebswirtschaftslehre 2011 – 2015
Universität B, Hanoi, Vietnam

Hier ist ein Beispiel für den Bildungsbereich im Lebenslauf eines Absolventen, der die Rolle des SEA Marketing Managers anstrebt:

Master of International Marketing 2019 – 2021
Universität A, Nürnberg, Deutschland
- Notendurchschnitt: 1,3/4,0 (1,0 – sehr gut, 4,0 – ausreichend)
- Masterarbeit: „Optimierung digitaler Werbestrategien für ein verbessertes Performance Marketing ROI“
- Relevante Kurse: Strategisches Marketing, Digitales Marketing, Marketing-Analytics, B2B-Marketing, Kulturübergreifendes Marketing
Bachelor of International Business Economics 2011 – 2015
Universität B, Hanoi, Vietnam
- Notendurchschnitt: 1,6/4,0 (1,0 – sehr gut, 4,0 – ausreichend)
- Auszeichnung: Graduierungsstipendium 2015 für herausragende akademische Leistungen
- Relevante Kurse: Grundlagen des Marketings, Preisgestaltung und Konsumentenentscheidungen, Marketing und Controlling
Beachte die unterschiedlichen Notensysteme in verschiedenen Ländern. In Vietnam reichen die Noten von 1 bis 4, wobei höhere Zahlen eine bessere Leistung anzeigen. Im Gegensatz dazu funktioniert das deutsche Notensystem nach einer Skala, bei der 1,0 für Exzellenz steht. Stelle sicher, dass du deine Noten recherchierst und an das lokale Notensystem des Landes anpasst, in dem du dich bewirbst. Es gibt zahlreiche Online-Tools zur Umrechnung von Noten; nutze sie, um die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.
Wenn du über einen längeren Zeitraum studiert hast, sagen wir, 6 Jahre für einen Bachelor oder 4 Jahre für einen Master, gib das Abschlussjahr anstelle des Studienzeitraums an, um zu vermeiden, dass Recruiter die längere Dauer deiner Ausbildung falsch einschätzen.
Gib diese Details nicht an. Ich habe mehrere Lebensläufe von Deutschen gesehen, die diese Informationen enthielten, mit der Erklärung, dass es eine in der Schule erlernte Praxis war. Da deine grundlegende berufliche Ausbildung auf der Universität, Hochschule oder Berufsschule stattfindet, sind Details über frühere Ausbildungen weniger relevant für deine Karriere und daher in deinem Lebenslauf nicht notwendig.
5. Kurse und Zertifikate
In diesem Abschnitt kannst du relevante Bildungserfahrungen, Schulungsprogramme und Zertifizierungen auflisten, die du zusätzlich erworben hast und die für die Position, auf die du dich bewirbst, relevant sind. Du kannst sie entweder in deine Ausbildungsgeschichte integrieren, indem du sie nach deinem Bachelor- oder Masterabschluss platzierst, oder eine separate Sektion erstellen. Persönlich empfehle ich Letzteres, da diese Aspekte für mich verschiedene Facetten deiner Lernreise darstellen.
Die Formel ist einfach:
[Kurs/Zertifizierungsname] [Ausstellende Institution/Organisation] [Abschlussdatum]
Abschlussdatum: Gib den Monat und das Jahr an, in dem du den Kurs abgeschlossen oder die Zertifizierung erhalten hast. Wenn du derzeit in einem Kurs eingeschrieben bist oder eine Zertifizierung anstrebst, erwähne dies und gib an, dass es „In Bearbeitung“ ist.
Hier ist ein einfaches Beispiel, das auf einen Lebenslauf für einen Google Ads Marketing Manager zugeschnitten ist:

- Google Ads Search Professional
Google Skillshop
In Bearbeitung (Voraussichtlicher Abschluss: 10/2024)
- Inbound Marketing Optimization
HubSpot Academy
Abgeschlossen: 03/2024
Für erfahrene Marketingprofis können fortgeschrittene Kurse wie „Google Ads Search Professional“ ausreichend sein. Wenn du jedoch gerade anfängst, ist es vorteilhaft, auch grundlegende Kurse aufzuführen, um ein umfassendes Kompetenzspektrum zu zeigen.
6. Fähigkeiten/Skills
Ich füge normalerweise sowohl Soft Skills als auch Hard Skills und Tools in diesem Abschnitt ein, um einen umfassenden Überblick über meine Fähigkeiten zu bieten. Vergiss auf keinen Fall die Tools. Ich habe beobachtet, dass die Beherrschung bestimmter Marketing-Tools in Deutschland von großer Bedeutung ist.
Hier ist ein Beispiel für einen Skills-Bereich für einen SEA-Manager:

Hard Skills
Soft Skills
Tools
SEA, Keyword-Recherche, Kampagnen-Optimierung, Ad Copywriting, A/B-Tests, Datenanalyse, Webdesign
Planung, analytisches Denken, Kommunikation, Projektmanagement, Präsentation, Teamarbeit, „Can-do“-Mentalität
Google Ads, Bing Ads, Google Analytics, Looker Studio, WordPress, Woocommerce, SEMrush, Rankmath, HubSpot, Salesforce, Typeform, Zapier, Microsoft Office, Adobe CC
Fasse jede Komponente des Skills-Abschnitts in 2 bis 3 Zeilen zusammen und halte es kurz. Idealerweise bleibst du bei 2 Zeilen, aber wenn du ein erfahrener Marketer mit umfangreichen Fähigkeiten bist, die für deine Rolle erforderlich sind, kannst du auch 3 Zeilen verwenden.
Falls dein Beruf nicht stark von Tools abhängig ist, kannst du diese in den Hard Skills-Bereich integrieren.
Es gab eine Zeit, in der Jobsuchende ihre Fähigkeiten mit Fortschrittsbalken präsentierten (was teilweise noch immer der Fall ist). Das sieht zwar schick aus, aber dieses Design zwingt dich dazu, die Länge jedes Balkens basierend auf subjektiven Kriterien zu bestimmen. Wie bewertest du deine Fähigkeiten? Deine Einschätzung könnte nicht mit der Interpretation des Recruiters übereinstimmen, besonders wenn nicht alle Fähigkeiten bei 100 % liegen. Skills, die weniger als 100 % haben, könnten im Vergleich als schwächer erscheinen.
Ja, das empfehle ich auf jeden Fall. Früher habe ich das oft weggelassen, weil ich dachte, dass jeder damit umgehen kann. Aber die Realität hat mich eingeholt, als ich einer Design-Praktikantin die Aufgabe gab, eine Präsentation zu erstellen – und sie konnte sich nicht mit PowerPoint auskennen (später fand ich heraus, dass sie auch kein Excel und Word beherrschte). Sie hatte es nicht in ihrem Lebenslauf erwähnt, und ich hatte es einfach vorausgesetzt. (Nur zur Info: Sie war stattdessen hervorragend in Adobe CC).
Seitdem habe ich meine Lektion gelernt. Wenn ich jemanden neu einstelle, achte ich darauf, dass Microsoft Office Skills im Lebenslauf stehen – oder ich frage im Gespräch danach. Manche Stellenbeschreibungen verlangen diese Fähigkeiten sogar explizit. Scheinbar haben auch andere Personalverantwortliche ähnliche Erfahrungen gemacht und teilen solche „Oops“-Momente.
Also gib diese Information an. Das kann verhindern, dass der HR-Manager wegen eines scheinbar kleinen Details an deiner Eignung zweifelt.
Die beste Quelle, um relevante Schlüsselbegriffe zu finden, ist die Stellenbeschreibung. Schau dir die geforderten Fähigkeiten genau an und prüfe, ob sie mit deinen übereinstimmen. Wenn ja, liste sie zuerst auf. Füge dann zusätzliche Fähigkeiten hinzu, die du besitzt, auch wenn sie nicht explizit in der Beschreibung stehen – diese könnten dein Geheimrezept sein, um herauszustechen.
Während deines Studiums erwirbst du auf jeden Fall bestimmte Fähigkeiten und lernst den Umgang mit verschiedenen Tools – diese solltest du auf jeden Fall erwähnen. Falls du das Gefühl hast, dass deine Fähigkeiten noch nicht ausreichen, kannst du auch Online-Kurse belegen, um deine Kompetenzen zu erweitern und neue Tools kennenzulernen.
Wenn deine Fähigkeiten gut zum Job passen, für den du dich bewirbst, platziere diesen Abschnitt über deiner Ausbildung. Wenn nicht, keine Sorge, du kannst ihn auch nach deiner Berufserfahrung einfügen – das ist auch eine gängige Stelle.
Fasse jede Komponente des Skills-Abschnitts in 2 bis 3 Zeilen zusammen und halte es kurz. Idealerweise bleibst du bei 2 Zeilen, aber wenn du ein erfahrener Marketer mit umfangreichen Fähigkeiten bist, die für deine Rolle erforderlich sind, kannst du auch 3 Zeilen verwenden.
Falls dein Beruf nicht stark von Tools abhängig ist, kannst du diese in den Hard Skills-Bereich integrieren.
Es gab eine Zeit, in der Jobsuchende ihre Fähigkeiten mit Fortschrittsbalken präsentierten (was teilweise noch immer der Fall ist).
Das sieht zwar schick aus, aber dieses Design zwingt dich dazu, die Länge jedes Balkens basierend auf subjektiven Kriterien zu bestimmen. Wie bewertest du deine Fähigkeiten? Deine Einschätzung könnte nicht mit der Interpretation des Recruiters übereinstimmen, besonders wenn nicht alle Fähigkeiten bei 100 % liegen. Skills, die weniger als 100 % haben, könnten im Vergleich als schwächer erscheinen.
Ja, das empfehle ich auf jeden Fall. Früher habe ich das oft weggelassen, weil ich dachte, dass jeder damit umgehen kann. Aber die Realität hat mich eingeholt, als ich einer Design-Praktikantin die Aufgabe gab, eine Präsentation zu erstellen – und sie konnte sich nicht mit PowerPoint auskennen (später fand ich heraus, dass sie auch kein Excel und Word beherrschte). Sie hatte es nicht in ihrem Lebenslauf erwähnt, und ich hatte es einfach vorausgesetzt. (Nur zur Info: Sie war stattdessen hervorragend in Adobe CC).
Seitdem habe ich meine Lektion gelernt. Wenn ich jemanden neu einstelle, achte ich darauf, dass Microsoft Office Skills im Lebenslauf stehen – oder ich frage im Gespräch danach. Manche Stellenbeschreibungen verlangen diese Fähigkeiten sogar explizit. Scheinbar haben auch andere Personalverantwortliche ähnliche Erfahrungen gemacht und teilen solche „Oops“-Momente.
Also gib diese Information an. Das kann verhindern, dass der HR-Manager wegen eines scheinbar kleinen Details an deiner Eignung zweifelt.
Die beste Quelle, um relevante Schlüsselbegriffe zu finden, ist die Stellenbeschreibung. Schau dir die geforderten Fähigkeiten genau an und prüfe, ob sie mit deinen übereinstimmen. Wenn ja, liste sie zuerst auf. Füge dann zusätzliche Fähigkeiten hinzu, die du besitzt, auch wenn sie nicht explizit in der Beschreibung stehen – diese könnten dein Geheimrezept sein, um herauszustechen.
Während deines Studiums erwirbst du auf jeden Fall bestimmte Fähigkeiten und lernst den Umgang mit verschiedenen Tools – diese solltest du auf jeden Fall erwähnen. Falls du das Gefühl hast, dass deine Fähigkeiten noch nicht ausreichen, kannst du auch Online-Kurse belegen, um deine Kompetenzen zu erweitern und neue Tools kennenzulernen.
Wenn deine Fähigkeiten gut zum Job passen, für den du dich bewirbst, platziere diesen Abschnitt über deiner Ausbildung. Wenn nicht, keine Sorge, du kannst ihn auch nach deiner Berufserfahrung einfügen – das ist auch eine gängige Stelle.
7. Sprachen
In Deutschland erfordern zahlreiche Stellenangebote im Marketing Kenntnisse in ausschließlich Deutsch oder bestenfalls in Englisch UND Deutsch. Viele internationale Arbeitssuchende beherrschen jedoch oft nur eine Sprache, meist Englisch. Einen englischsprachigen Job in Deutschland zu sichern, ist äußerst wettbewerbsfähig, da Deutsch eine herausfordernde Sprache ist, die zu lernen.
Um die Jobchancen zu verbessern, bewerben sich viele englischsprachige Kandidaten auch auf Stellen, die Kenntnisse in Deutsch erfordern. Du würdest überrascht sein, wie viele Stellenanzeigen schreiben: „Bitte nur bewerben, wenn Sie fließend Deutsch sprechen“. Das setzt die Personalverantwortlichen unter Druck, wodurch der Sprachteil deines Lebenslaufs fast wie ein geheimer Handschlag wirkt.
Ich liste meine Sprachen normalerweise je nach Beherrschung, wobei ich meine Muttersprache an erster Stelle und die fortgeschrittenen Sprachen darunter aufführe. Andere entscheiden sich dafür, Sprachen basierend auf der Relevanz für den Job zu präsentieren, wobei die wichtigste Sprache an oberster Stelle steht. Beide Ansätze funktionieren, aber ich habe festgestellt, dass mein Stil häufiger angewendet wird.
Um die Sprachkenntnisse zu beschreiben, empfehle ich, Begriffe wie die folgenden zu verwenden:
- Muttersprache
- Fließend
- Fortgeschritten
- Grundkenntnisse
Es ist allgemein akzeptabel, Sprachkenntnisse wie B2, C1 oder C2 anzugeben, aber es kann schwierig werden, wenn deine Kenntnisse unter dem C-Niveau liegen.
Ich habe einmal auf eine Stelle beworben, die „fließendes“ Deutsch verlangte, und meine Kenntnisse als B2 angegeben. Sie suchten jedoch nach C1 oder höher. Daher begann ich, die ganze Zertifikatsgeschichte zu hinterfragen. Trotz der B2-Bewertung konnte ich effektiv auf Deutsch kommunizieren. Der Unterschied zwischen meinem B2 und ihrem C1 war in der Praxis nicht so groß. Also entschied ich mich, die Zertifikatseinstufung wegzulassen und wechselte zu einer qualitativen Einschätzung. Und weißt du was? Es hat funktioniert! Ich habe mehrere Jobs bekommen, die fließendes Deutsch benötigten, ohne dass jemand meine Kenntnisse in Frage stellte.
Wenn es um Englischzertifikate wie IELTS oder TOEIC geht, denke darüber nach, was der Personalverantwortliche kennt. Viele Deutsche machen TOEIC, aber sie verstehen möglicherweise die IELTS-Bewertung nicht. Wenn Zertifikate in der Stellenbeschreibung gefordert werden, füge sie hinzu. Andernfalls sind qualitative Einschätzungen, wie oben erwähnt, ausreichend.
8. Sonstiges
Das Einfügen von Abschnitten wie Veröffentlichungen, Auszeichnungen und Ehrungen sowie sozialen Aktivitäten in deinen Lebenslauf kann einen umfassenden Überblick über deine Leistungen geben.
Für erfahrene Marketing-Profis kannst du diesen Teil jedoch auslassen, basierend auf meiner eigenen Erfahrung. Es ist ein guter Bereich für frische Absolventen, der ihnen die Möglichkeit bietet, zu glänzen und das begrenzte Erlebnis, das sie möglicherweise haben, um ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu präsentieren, auszugleichen.
- Veröffentlichungen
In Deutschland ist es üblich, dass akademische Leistungen, wie eine Abschlussarbeit oder die Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, zu Veröffentlichungsmöglichkeiten führen. Wenn deine Arbeit bemerkenswert ist, kann sie im Abschnitt Veröffentlichungen deines Lebenslaufs aufgeführt werden. Achte auf konsistente Formatierung und gib Details wie den Titel, die Autoren, den Namen des Journals/Konferenz und das Veröffentlichungsdatum an.
- Auszeichnungen und Ehrungen
Während Leistungen im Rahmen deiner akademischen Laufbahn in den Bildungsbereich integriert werden können, verdienen Auszeichnungen von externen Wettbewerben ihren eigenen Platz. Liste sie in umgekehrt chronologischer Reihenfolge auf, wobei du den Namen der Auszeichnung, die ausstellende Organisation, das Erhaltungsdatum und relevante Details angibst.
- Soziale Aktivitäten
In diesem Abschnitt kannst du kurz deine Beteiligung an sozialen Aktivitäten oder gemeinnützigen Projekten beschreiben. Hebe etwaige Führungsrollen, spezifische Projekte oder bedeutende Beiträge hervor.
Denke daran, dass du selbst als frischer Absolvent nur Details einfügen solltest, die deiner Bewerbung einen Mehrwert verleihen.
Letzte Gedanken
Zusammenfassend sind die unverzichtbaren „Zutaten“ eines erfolgreichen Lebenslaufs:
- Kontaktdaten
- Profilzusammenfassung
- Fähigkeiten
- Berufserfahrung
- Ausbildung
- Sprachen
Je nach deinem individuellen Hintergrund hast du die Flexibilität, deinen Lebenslauf durch zusätzliche Abschnitte zu erweitern, die spezifische Fähigkeiten und Fachkenntnisse hervorheben, die für dein Fachgebiet oder deine Branche relevant sind.
Mehr als in Ordnung, ich empfehle es tatsächlich. Diese Wiederholung verstärkt deine Kompetenz und Expertise in diesen bestimmten Fähigkeiten. Sie signalisiert den Personalverantwortlichen, dass du konsistente, relevante Erfahrungen hast und diese Fähigkeiten erfolgreich in verschiedenen Rollen angewendet hast. Es hilft, eine kohärente und starke Erzählung über deine Qualifikationen zu schaffen, was es den Arbeitgebern erleichtert, deine Stärken und Eignung für die Position zu erkennen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es beim Erstellen eines erfolgreichen Lebenslaufs darauf ankommt, ihn relevant, einfach und prägnant zu halten. Hebe das Wesentliche hervor und minimiere Ablenkungen. Viel Erfolg bei deiner Jobsuche!